Leistungen

Die Angelegenheiten, in denen Menschen Hilfe benötigen, sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. In unserem ersten Gespräch werden wir ausführlich über Ihre Ziele und Erwartungen sprechen, damit Sie entscheiden können, ob wir zusammenpassen.




Preise

Das Kennenlernen in unserer offenen Sprechstunde ist grundsätzlich kostenlos.
Die Kosten für unsere Leistungen können von dem zuständigen Jobcenter oder dem Jugendamt übernommen werden.
Selbstverständlich sind unsere Leistungen auch als Selbstzahlungsleistung buchbar.

Paare

Langzeitbeziehungen brauchen Pflege, Aufmerksamkeit und Ehrlichkeit. Das kann gelegentlich sehr fordernd sein. 
Eine Paartherapie bietet einen sicheren Raum, in dem Themen besprochen, Konflikte auf gesunde Weise überwunden und Bindungen neu und enger geknüpft werden können.



Begleitung Einzelner

Wir bieten Menschen mit Problemen, Sorgen und psychischen Erkrankungen Hilfestellungen in Form von:
Integrationscoaching für erwerbslose Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Systemische Beratung und -therapie  
Dies ist eine Selbstzahlerleistung, 65 Euro für 45 Minuten 


 

Familien und Kinder

Familien haben allerlei Probleme zu bewältigen, und das Miteinander  wird nicht leichter durch die Allgegenwart von Medien, vollen Terminkalendern und der Kluft zwischen den Generationen.
Wir arbeiten mit Ihnen daran, Vertrauen aufzubauen, Perspektiven einander verständlich zu machen und einen stärkeren Familienzusammenhalt herzustellen.

- Systemische Familientherapie
- Systemische Kinder-und Jugendlichentherapie
- Mediation

Diese Kosten können von dem zuständigen Jugendamt oder Jobcenter übernommen werden 

Ambulante Jugendhilfe 

Wir bieten ambulante Hilfen zur Erziehung an.

Gesetzliche Grundlagen 

  •  §  27 SGB VIII     Hilfe zur Erziehung 
  • § 27 (3) SGB VIII    Hilfe zur Erziehung insbesondere  die Gewährung pädagogischer und damit verbundener therapeutischer Leistungen. Sie soll bei Bedarf Ausbildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen im Sinne des § 13 Abs. 2 einschließen.
  • § 30 SGB VIII Erziehungsbeistandschaft
  •  § 30 SGB VIII  31 Sozialpädagogische Familienhilfe
  •  § 35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche. 
  •  § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung.

 


  • Sozialpädagogische Familienhilfe 
  • Intensive Sozialpädagogische 
  • Einzelbetreuung 
  • Familientherapie 
  • Pflegeelternberatung 
  • Soziale Gruppenarbeit/ Multifamilientherapie 



Mögliche Problemlagen: 

  •  abweichendes Verhalten, Umgang mit Aggressionen, Schule schwänzen 
  •  Begleitung von Pflegeeltern, Pflegekindern 
  •  Umgang mit Störungsbildern wie AD(H)S, Essstörungen, Trauma usw.->Psychoedukation 
  •  Rückführung in die Ursprungsfamilie (aus der stat. Jugendhilfe heraus) 
  •  Gestaltung von Beziehungen, Erarbeitung und Einhaltung von Regeln in der Familie >Familientherapie 
  •  sinnvolle Gestaltung von Freizeit, intensive Einzelbetreuung, erlernen von adäquaten Beziehungsmustern 
  •  Übergang Schule – Beruf, Bewerbungscoaching, Sozialcoaching  
  •  Soziale Gruppenarbeit, Arbeit mit jugendlichen Straftätern     
  •    (Anti-Aggressionstraining, Soziales Kompetenztraining, Multifamilientherapie) 
  •  ausdrücklich seien hier auch die kontrollierenden Aufgaben zum Kindesschutz genannt, Vermeidung von Inobhutnahmen 


Was ist Systemische Therapie (in der Jugendhilfe) und wo liegt der Unterschied zu
Therapie und Heilkunde im Gesundheitswesen?

„Therapie in der Jugendhilfe ist ausgerichtet auf den Erziehungsprozess und stärkt familiäre Beziehungen. Sie mag zwar an einer kranken Person anknüpfen, ihr Ziel ist aber nicht die 
Behandlung der Krankheit, sondern die Förderung der Entwicklung des Kindes (oder Jugendlichen) durch Förderung der Eltern-Kind-Interaktion.“

Aufgrund des Approbationsvorbehalts für die heilkundliche Psychotherapie und des Erlaubnisvorbehalts nach dem Heilpraktikergesetz ist beim Einsatz bestimmter Verfahren der Psychotherapie deutlich zu differenzieren, ob sie:
• zum Zweck der Heilbehandlung i.S. des SGB V oder
• zum Zweck der Hilfe zur Erziehung nach §§ 27 ff. SGB VIII 
zum Einsatz kommen.

 In einem Überschneidungsbereich können Kinder und Jugendliche Probleme zeigen, die sowohl Krankheitswert haben, als auch einen erzieherischen Bedarf der für sie 
sorgeberechtigten Eltern begründen. Abstrakt wird man sagen können, dass die Krankenversicherungen zuständig sind, wenn die Probleme vorrangig Krankheitswert haben und der erzieherische Bedarf in den Hintergrund tritt. Die Diagnose hat gewissermaßen „Vorrang“ gegenüber 
dem Hilfeplan, wenn das Wohl des Kindes/der Jugendlichen dies erfordert. Denkbar sind natürlich auch Szenarien, in denen sowohl Leistungen des Gesundheitswesens als auch der Jugendhilfe parallel laufen – entsprechend des Bedarfes im Einzelfall. 


(Zur Einordung und Differenzierung Systemischer Therapie in der Jugendhilfe wird auf das 
grundlegende Gutachten von Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner im Auftrag der Psychotherapeutenkammer Berlin vom 07. Juni 2005 „Psychotherapie im Kinder- und Jugendhilferecht“
verwiesen. )

Tiergestützte Förderung und Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die Anwesenheit meiner Therapiebegleithunde Nana und Loki wirken in Einzeltherapien beruhigend und entspannend auf die Seele und den Körper.
Die aktive Arbeit mit den Hunden fördert die Sozialkompetenz  auf verschiedenste Weise und wirkt sich positiv und fördernd auf die unterschiedlichen Störungsbilder aus.

Tiergestützte Förderung in den Bereichen:

- Sozialkompetenz
- Stressregulierung 
- Umgang mit Frustration und Aggression
- Konzentration
- Unterstützung beim Aufbau eines 
gesunden Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins

Hallo   Wie geht es Ihnen?  Ich habe vergessen Sie unterschreiben zu lassen   Hätten Sie dafür heute Zeit?

Autismusförderung und Therapie
Im Juli 2022 haben wir unser Autismuszentrum in der Gahlener Straße 9, in der Innenstadt von Dorsten eröffnet.
Aktuell haben wir noch einige wenige Plätze frei!

Fortbildung von Fachkräften

- Fortbildung für ErzieherInnen und       
 PädagogInnen 
- Fortbildung in tiergestützte Therapie u     Pädagogik